Die Dauerausstellung im «Museum auf dem Heuboden» wird umgebaut!
HINWEIS! Die Musikinstrumentensammlung ist leider wegen Umbau geschlossen und wird im Frühjahr 2022 wiedereröffnet.
Bitte besuchen sie unsere Führung im Hauptgebäude oder die Wechselausstellung im Neubau.
Die Tasteninstrumentensammlung des Museums enthält unter anderem ein unsigniertes Virginal (um 1600), ein Spinett (um 1700), außerdem eine große Auswahl an Klavichorden des achtzehnten Jahrhunderts, ein Cembalo von Jacob Kirkman (1767), Hammerklaviere signiert von J.A. Stein (1783) und Conrad Graf (1826), sowie ein Harfenpiano von Chr. Dietz (um 1870). In der Sammlung klassischer Blasinstrumente sei besonder auf eine Altblockflöte von J.B. Gahn (ca. 1700) und ein Klarinetten-Quartett von Bilton, London (ca. 1840) hingewiesen. An Saiteninstrumente sind eine Geige von H&A Amati (1612), eine Viola d’Amore von Eberle, Prag (1755), eine Viola da Gamba aus der Werk Schaft von Tielke, Hamburg (ca. 1700) von besonderem Interesse. Des weiteren sind elektronische Instrumente wie der Subharchord II Synthesizer aus dem Jahre 1968 und eine Gibson Les Paul Elgitarre vielbeachtete Objekte des Ringve Musikmuseums.
Ein großer Teil der Ausstellung zeigt norwegische Volksinstrumente. Hier finden Sie unter anderem Hardangerfideln des achtzehnten- und neunzehnten Jahrhunderts, norwegische Zithern („Langeleik“) verschiedener Gegenden, sowie Instrumente, die auf Bauernhöfen, auf Almen, bei der Jagd und zu besonderen Anlässen gespielt wurden.
Die Ausstellung zeigt klassische und traditionelle Instrumente aller Kontinente.